Kurze Geschichte der offenen Jugendarbeit

Fragen wie „Offene Jugendarbeit - was ist das eigentlich?“ oder „Braucht Melle überhaupt ein Jugendzentrum?“ bis hin zu „Was machen die da denn?“ und „Da gehen doch nur die Anderen hin!“ deuten darauf hin, dass Aufklärung über den Sinn und Auftrag nötig ist. Dieser kurze geschichtliche Überblick über das Arbeitsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit soll in das Thema einführen:

Jugendzentren bzw. Einrichtungen der Jugendpflege haben ihren Ursprung in den GYA-Centers(German Youth Activities), welche nach dem zweiten Weltkrieg im amerikanischen Sektor durch die Besatzungskräfte installiert wurden, um der deutschen Jugend schnellst möglich wieder Orte zur Verfügung zu stellen, wo sie ihre Freizeit verbringen konnten und ein Verständnis für die neu aufzubauende Demokratie als Staatsform einüben sollten.

Diese Einrichtungen sollten für alle jungen Menschen offen sein, an ihren Bedürfnissen ansetzen und von ihnen gestaltet werden. Dieses Konzept wurde in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts weiterentwickelt und erste Theoreme zu diesem jungen Arbeitsfeld entwickelt. In den siebziger Jahren wurden durch die Zentrumsbewegung flächendeckend in der gesamten Bundesrepublik Jugendhäuser eröffnet und die fachlichen Grundlagen weiterentwickelt.

In den neunzehnhundertachtziger Jahren entwickelten sich diese Häuser der offenen Jugendarbeit weiter zu Anlaufstellen für junge Menschen, welche aufgrund des sich stark veränderten Arbeitsmarktes und daraus resultierenden Problemen der Partizipation an Erwerbsarbeit einen eher marginalisierten Platz in der Gesellschaft einnahmen und somit auch von sozialer Isolation bedroht waren.

Anfang der neunziger Jahre traten einschneidende gesetzliche Veränderungen in Kraft, dass Jugendwohlfahrtsgesetz wurde durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz abgelöst, wobei sich verbindlichere Rechtsgrundlagen für das Arbeitsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit ergaben.

Genau zu dieser Zeit wurde durch die Verantwortlichen der Stadt Melle beschlossen, ein Jugendzentrum in Melle zu installieren.